Nationaler Wettbewerb Was gibt es zu gewinnen?

In den Altersgruppen «Kinder» und «Jugendliche» in den Kategorien «Einzeln» und «Gruppe» werden je die ersten 3 Plätze prämiert. In der Kategorie «Erwachsene Einzeln» sowie «Digital» erhalten ebenfalls die ersten 3 Plätze Gewinne. Der SACR-Sonderpreis wird einmal vergeben, ebenso der Publikumspreis.

Neben den normalen Kategorien gibt es noch zwei besondere Kategorien: «Digital» und «SACR». Zum ersten Mal wird ein Publikumspreis verliehen. Es gewinnt das Kunstwerk mit den meisten Stimmen aus der Bevölkerung.

Mit jedem Kunstwerk spenden IGORA und Ferro Recycling einen Geldbetrag an Pro Infirmis, die grösste schweizerische Behindertenorganisation. So kreieren und gestalten alle Wettbewerbsteilnehmer indirekt für einen guten Zweck.

Preise

1. Platz

In allen Kategorien und Altersgruppen gibt es einen 1. Platz. Jeder Gewinner erhält einen Preis im Wert von 1’000 CHF.

2. Platz

Alle 2. Plätze erhalten einen Preis im Wert von 600 CHF. Beim Publikumspreis und Sonderpreis «SACR» gibt es nur einen 1. Platz.

3. Platz

Alle 3. Plätze erhalten einen Preis im Wert von 400 CHF. Beim Publikumspreis und Sonderpreis «SACR» gibt es nur einen 1. Platz.

Über den Recyclingkunst-Wettbewerb

Wer kann mitmachen?

Die Teilnehmenden werden nach Alter in 3 Kategorien unterteilt: Kinder bis 10 Jahre, Jugendliche bis 16 Jahre und Erwachsene. Kinder und Jugendliche können entweder einzeln oder als Gruppe mitmachen, zum Beispiel als Schulklasse oder Hobbygruppe.

Kunstwerke ansehen

Wettbewerbsregeln

Das Kunstwerk soll nur aus gebrauchten Aludosen, Aluschalen, Alutuben, Alukapseln oder Konservendosen aus Stahlblech sein und nicht grösser als B 50 x T 50 x H 80 cm. Ausnahme: der Boden kann aus einem anderen, stabilen Material sein.

Zu den Regeln

Wie wird abgestimmt?

Der 23. Wettbewerb Recyclingkunst mit dem Thema «Kreislauf» ist beendet. Es kann nicht mehr abgestimmt werden. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Jury kennenlernen