Wettbewerbsregeln

Was gilt es zu beachten?

Jeder kann mitmachen: Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind willkommen, sowohl in der Gruppe als auch als Einzelkünstler. Gruppen sind nur bei Kindern (bis 10 Jahre) und bei Jugendlichen (bis 16 Jahre) möglich, zum Beispiel Schulklassen.

Das Kunstwerk darf nur aus gebrauchten Aludosen, Aluschalen, Alutuben, Alukapseln oder Konservendosen aus Stahlblech sein und nicht grösser als B 50 x T 50 x H 80 cm.

Ausnahme: der Boden kann aus einem anderen, stabilen Material sein. Eine Holz- oder Metallplatte wird empfohlen, siehe Tipps & Tricks

Du darfst auch mehr als ein Kunstwerk einreichen.

Um ein Kunstwerk einzureichen, folge den Richtlinien zu Foto- und Video-Shooting. In der Kategorie «Digital» beachte bitte, dass klar erkennbar sein muss, dass ein Fotobeitrag digital bearbeitet wurde.

Tipps & Tricks

Was gibt es zu beachten, wenn man mit gebrauchtem und gesammeltem Metall arbeiten möchte?

  • Bei der Arbeit unbedingt Lederhandschuhe tragen! Beim Schneiden und Feilen der Bleche entstehen messerscharfe Kanten!
  • Schneiden: Mit einer guten Haushaltschere, einer Profi-Blechschere oder einer Metallsäge lassen sich Metallverpackungen schneiden.
  • Formen: Mit Hammer und Flachzange in die gewünschte Form bringen.
  • Zusammenfügen: Zum Zusammenfügen von Metallteilen eignen sich am besten Blechteile mit Blechschrauben, Nieten oder Nägel (beim Löcherbohren die Zwingen gut festmachen).
  • Als Klebstoff sind Zweikomponentenkleber wie Araldit oder Silicon zu verwenden (Heissleim ist nicht geeignet).
  • Die Unterlage für das Kunstwerk soll aus festem, stabilem Material sein, wie zum Beispiel eine Holz- oder Metallplatte (Karton ist nicht geeignet).

Solltest du über keinen Internet-Zugang verfügen, so kann in diesem Fall das Kunstwerk mit einer Kurzbeschreibung auf postalischem Weg an uns gesandt werden und wir übernehmen den Upload. Schreibe uns hierzu eine E-Mail an wettbewerb@recycling-kunst.ch.

Damit das Kunstwerk online eingereicht werden kann, müssen zwingend 2 Fotos und 1 Video via YouTube oder 3 Fotos des Kunstwerks erstellt werden. Das Video kann gemäss dieser Anleitung auf YouTube hochgeladen werden. Fotos und Video müssen folgenden Richtlinien entsprechen:

  • Das Video zeigt eine 360-Grad-Ansicht des Kunstwerks.
  • Der Hintergrund bei Fotos und beim Video sollte möglichst farbneutral, idealerweise weiss sein.
  • Die Fotos sollten verschiedene Perspektiven zeigen: einmal frontal von vorne und einmal von ca. 60 Grad von der Seite.
  • Der Abstand zum Kunstwerk sollte ca. 60 cm betragen.

Für Kunstwerke in der Kategorie «Digital» gelten andere Richtlinien.

Solltest du über keinen Internet-Zugang verfügen, so kann in diesem Fall das Kunstwerk mit einer Kurzbeschreibung auf postalischem Weg an uns gesandt werden und wir übernehmen den Upload. Schreibe uns hierzu eine E-Mail an wettbewerb@recycling-kunst.ch.

Foto-Kunstwerk

  • Bei Fotokunstwerken wird das Foto selbst als eigenes Kunstwerk eingereicht
  • Das zweite Foto zeigt den Künstler bei der Bearbeitung
  • Das optionale Video ist ein kurzes Making-of oder Erklärungsvideo zum Kunstobjekt
  • Das Video kann über YouTube eingebunden werden, hier eine kurze Anleitung
  • Statt eines Videos kann auch ein drittes Foto eingereicht werden

Video-Kunstwerk

  • Bei Videokunstwerken wird das Video selbst als eigenes Kunstwerk eingereicht
  • Das Video kann über YouTube eingebunden werden, hier eine kurze Anleitung
  • Die Fotos zeigen den Künstler bei der Bearbeitung sowie beim Erstellen des Videos

Über den Recyclingkunst-Wettbewerb

Was kann ich gewinnen?

  1. Preis: 1’000 CHF pro Gewinner
  2. Preis: 600 CHF pro 2. Platz
  3. Preis: 400 CHF pro 3. Platz

Beim Publikumspreis und beim SACR-Sonderpreis gibt es nur je einen 1. Platz.

Gewinne ansehen

Neue Kategorie «Digital»

Ab 2022 wird die Kategorie «Digital» eingeführt. Digitale Kunst ist computergeneriert, z. B. Fotos, die nachträglich bearbeitet werden.

Mehr erfahren

Wie wird abgestimmt?

Der 23. Wettbewerb Recyclingkunst mit dem Thema «Kreislauf» ist beendet. Es kann nicht mehr abgestimmt werden. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Jury kennenlernen